Allgemeines
- NRW ist eines der beliebtesten Kurzreiseziele in Deutschland.
- Im Bundesvergleich liegt NRW bei der Zahl der Gäste regelmäßig auf Platz zwei hinter Bayern.
- Bei der Zahl der Übernachtungen liegt NRW im Jahresdurchschnitt hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz drei.
- 2019 kamen laut amtlicher Statistik 24,3 Millionen Übernachtungsgäste nach NRW, die für 53,3 Millionen Übernachtungen sorgten.
Erreichbarkeit
- 6 internationale Flughäfen
- 2.200 Kilometer Autobahnen
- 18.000 Kilometer Bundes- und Landstraßen
- 4.700 Kilometer Bahnstrecken mit über 700 Bahnhöfen
- Dank der guten Verkehrsinfrastruktur dauert die Anreise nach NRW aus keiner europäischen Metropole länger als drei Stunden.
Städte
- großes Shoppingangebot vom Einkaufszentrum bis zum Szeneviertel
- CentrO Oberhausen größtes Einkaufszentrum Europas
- Limbecker Platz in Essen größtes innerstädtisches Einkaufszentrum Deutschlands
- Düsseldorfer Kö als Inbegriff des luxuriösen Shoppings
- Kölner Schildergasse eine der beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands
- zahlreiche Szeneviertel abseits der Touristenmagneten und Innenstädte
- zunehmend alternative, oft kreative Angebote für Touristen wie Street-Art-Touren oder SMS-Schnitzeljagden
- großes Kultur- und Eventangebot (siehe Unterpunkt Kultur)
- Kreative Szenen, besondere Festivals, Kunst, Desing, Urban Art, Stadtviertel abseits der touristischen Hauptpfade werden im Projekt #urbanana vorgestellt (www.dein-nrw.de/urbanana)
Kultur
- 5 Unesco-Welterbestätten mit Kölner Dom, Aachener Dom, Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, Zollverein in Essen und Corvey in Höxter
- rund 900 Museen
- rund 130 öffentliche und private Bühnen
- 6 Opernhäuser
- 6 Konzerthäuser, die von einer Intendanz geleitet werden und eigenes Programm bieten
- umfassende Industriekultur, unter anderem mit der höchsten Ausstellungshalle Europas (Gasometer Oberhausen) und der schönsten und einstmals größten Zeche der Welt (Zollverein)
- Musical-Meile von Köln über Düsseldorf ins Ruhrgebiet
- mehrere hundert Schlösser und Burgen mit teils beeindruckenden Park- und Gartenanlagen
- wasserburgenreichste Region Europas zwischen Köln und der Eifel
- mehr als 200 Festivals von Musik und Theater über Literatur bis zu Performance
Natur
- 1 Nationalpark, in dem sich über 2.300 bedrohte Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben
- Nationalpark Eifel zugleich Sternenpark, in dem besonders viele Sterne zu erkennen sind
- 12 Naturparke, die mehr als 40 Prozent der Landesfläche bedecken
- Siebengebirge bei Bonn ältester Naturpark Nordrhein-Westfalens
- Naturpark Sauerland-Rothaargebirge jüngster Naturpark Nordrhein-Westfalens (gegründet 2015)
- mehr als ein Viertel der Landesfläche durch Wald und Wasser bedeckt
- Rund 80 Stauseen, die zu großen Teilen touristisch erschlossen sind
- in Siegen-Wittgenstein einzige wildlebende Wisent-Herde auf dem europäischen Kontinent
- im Münsterland nördlichste Flamingo-Brutkolonie Europas
- Desenberg im Teutoburger Wald nördlichster Vulkan Deutschlands
- Dülmener Wildpferde einzige über Jahrhunderte an ihrem Standort freilebende Wildpferdherde Europas
- neue artenreiche Lebensräume durch Industriewälder insbesondere im Ruhrgebiet
- Panarbora im Bergischen Land Naturerlebnispark mit einzigem Baumwipfelpfad Nordrhein-Westfalens
Genuss
- knapp 50 Sterne-Restaurants
- 15 von der EU geschützte Produkte wie Aachener Printen oder Westfälischer Pumpernickel (Übersicht: www.dein-nrw.de/spezialitaeten)
- traditionelle Küche herzhaft-deftig sowie kombiniert süß-deftig
- bekannteste Spezialitäten u.a. Rheinischer Sauerbraten, Bergische Kaffeetafel und Panhas
- lange Biertradition mit Pils, Kölsch und Alt (Übersicht: www.dein-nrw.de/biergenuss-in-nrw)
- in Düsseldorf hervorragende und authentische japanische Küche dank der drittgrößten japanischen Gemeinde Europas
Aktiv
Wandern
- über 50.000 Kilometer gepflegte Wanderwege
- 5 „Top Trails of Germany“
- zahlreiche weitere Premiumwanderwege und „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“, darunter mit dem Historischen Rundweg Achenbach in Siegen der bundesweite erste „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Kulturerlebnis“
- über 1.000 Kilometer Jakobswege
Radfahren
- rund 29.000 Kilometer Radwege (Radnetz NRW)
- 10 vom ADFC zertifizierte Sternerouten, die ganz oder teilweise durch NRW verlaufen
- über 700 Bett+Bike-Betriebe
- Münster beim Fahrradklima-Test des ADFC bereits mehrfach auf Platz 1
- zahlreiche Bahntrassenradwege durch Mittelgebirgsregionen, auf denen Radler ohne große Anstiege Panoramaausblicke genießen können
- neben normalen Radwegen auch Mountainbike-Trails oder Rennradstrecken
- Ausbau der E-Bike-Infrastruktur in den vergangenen Jahren, u.a. E-Bike-Verleih in Radstationen und kostenlose Aufladestationen
Freizeitparks und Events
- 9 Freizeitparks
- 10 Zoos und Tierparks
- große Brauchtumsfeste wie Karneval, Kirmessen, Weihnachtsmärkte oder Schützenfeste
Barrierefreiheit
- Thema wird NRW-weit seit 2013 durch die Beteiligung am deutschland-weit einheitlichen Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ vorangetrieben
- Stadt mit den meisten zertifizierten Anbietern ist Dortmund, das zugleich auch bundesweit die erste Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnern ist, die als „Tourismusort für Alle“ ausgezeichnet wurde
- Nationalpark Eifel bereits mehrfach für seinen Einsatz beim Thema Barrierefreiheit geehrt
- Überblick über alle bislang in NRW einheitlich zertifizierten Betriebe
unter www.dein-nrw.de/barrierefrei
Gesund
- über 30 Heil- und Kurorte
- natürliche Methoden und Heilmittel wie Kneippen, Moorbad, Heilstollen, Gradierwerke, Sole-Kuren
- großes Präventions- und Lifestyleangebot von klassischen Thermen über Ernährungskurse bis zu Burnout-Vorsorge
- Aachen mit den heißesten Thermal-Quellen Europas
- sieben TÜV-geprüfte Wellness Hotels und Ressorts
Business
- rund 100 internationale Fachmessen in Köln, Düsseldorf, Essen und Dortmund
- über 70 Hochschulen mit Spitzenforschung und –lehre
- über 40 Kongresszentren
- mehr als 500 Tagungshotels
- zahlreiche ausgefallene Event- und Veranstaltungsorte wie Skihalle, stillgelegte Zeche oder Zoo
- abwechslungsreiches Rahmen-/Freizeitprogramm von Museums- oder Theaterbesuch über Golfpartie bis zu großstädtischem Nachtleben