Im Praktikerleitfaden für barrierefreien Tourismus in NRW erhalten touristische Leistungsträger auf rund 30 Seiten Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung barrierefreier Angebote. Außerdem kommen in der Broschüre zahlreiche Anbieter und Leistungsträger zu Wort, die bereits erfolgreich barrierefreie Reiseangebote entwickelt haben und als Best-Practice-Beispiele dienen.
Der Praktikerleitfaden ist Teil eines Projekts zum Thema Barrierefreiheit, dass im Februar 2014 an den Start gegangen ist: Bis März 2015 sollen neue barrierefreie Reiseangebote entwickelt sowie ein einheitliches System aufgebaut werden, um Angebote zu erfassen und zu zertifizieren. Dafür beteiligt sich Tourismus NRW an einem deutschlandweiten Projekt des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) und der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo). Ziel des Bundesprojekts „Reisen für alle“ ist es, das Thema Inklusion auch im Tourismus voranzutreiben. Es soll sichergestellt werden, dass touristische Angebote künftig von Gästen mit Beeinträchtigungen in Aktivität und Mobilität uneingeschränkt genutzt werden können.
Um für das Thema „Reisen für alle“ zu sensibilisieren, haben seit Februar drei Schulungen für Multiplikatoren und Leistungsträger in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. Darüber hinaus wurden zwölf Personen als Erheber ausgebildet. Über die landesweite Erhebung konnten sich bereits zwölf Betriebe mit ihren barrierefreien Angeboten zertifizieren, darunter die Zeche Zollern und das Welcome-Hotel in Essen.
Aktiv unterstützt wird das Projekt in Nordrhein-Westfalen von den Tourismusbüros aus Aachen, Münsterland, Niederrhein, Ruhrgebiet, Sauerland, Siegerland und Teutoburger Wald.
Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium hat Tourismus NRW für die Umsetzung des Projekts in Nordrhein-Westfalen eine Anschubfinanzierung in Höhe von 250.000 Euro bewilligt.
Die barrierefreien Angebote aus NRW werden ab dem Frühjahr auf der Internetseite www.barrierefreies-nrw.de gebündelt.