Eine neue Radroute verknüpft Orte der historischen Salzproduktion miteinander: Die „Westfälische Salzroute“ führt zwischen Unna und Salzkotten über Werl, Soest, Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten und gibt unterwegs Einblicke in die Geschichte der Salzproduktion. Entlang der 77 Kilometer langen Strecke zeugen Gradierwerke, Solequellen und Salinen von der Salzhistorie der Region. Am 26. April 2015 wird die Route eröffnet.
Das im Februar eröffnete Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf ist ebenfalls in die Radroute integriert. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Salzgewinnung anschaulich nach und macht die gesundheitliche Bedeutung des Kristalls erfahrbar. Besucher können beispielsweise Sole fördern, diese auf ein Gradierwerk pumpen oder ausprobieren, wie ein Salzknecht vor hunderten von Jahren seinem Handwerk nachging.
Die Salzproduktion gilt als älteste Industrie Westfalens und hat insbesondere die Hellwegregion mehrere hundert Jahre geprägt. Die heilende Wirkung der Sole spielt bis heute in den Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten eine wichtige Rolle.
Die Salzroute und das Erlebnismuseum wurden im Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 konzipiert. Das Projekt wird mit rund 2,8 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Land NRW und der Gemeinde Bad Sassendorf gefördert.
Internet: www.westfaelische-salzroute.de