Wasser und seine Bedeutung für die industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert wird jetzt auf der Route der Industriekultur thematisiert: Die neue Themenroute „Wasser: Werke, Türme und Turbinen“ stellt am Beispiel von 92 bekannten und weniger bekannten Orten die Geschichte der Wasserwirtschaft dar. Die jüngste der insgesamt 28 Thementouren führt zu Talsperren im Sauerland, historischen Wassertürmen wie dem Lanstroper Ei in Dortmund sowie großen Pumpwerken, darunter das architektonisch anspruchsvolle Pumpwerk Evinger Bach in Dortmund. Zu den besonders interessanten Stationen gehört die einstige Kläranlage Bernepark in Bottrop. Dort können Gäste in handelsüblichen Kanalrohren übernachten. Trotz der spärlichen Ausstattung sind die Röhren so beliebt, dass sie schnell ausgebucht sind.
Bochum und Gelsenkirchen stehen im Zentrum von zwei weiteren neuen Themenrouten, die zurzeit noch in Vorbereitung sind. Insgesamt führt die „Route der Industriekultur“ auf einem rund 400 Kilometer langen ausgeschilderten Straßenkurs zu den Highlights und verborgenen Schätzen der Industriekultur an Emscher und Lippe, Rhein und Ruhr. Für Fahrradfahrer geht es auf der rund 700 Kilometern umfassenden Strecke „Industriekultur per Rad“ größtenteils abseits des Autoverkehrs zu den ehemaligen Industrieanlagen.
Internet: http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/28-wasser-werke-tuerme-und-turbinen.html