Eines der beliebtesten Ausflugsziele im bergischen Städtedreieck lässt sich nun auch virtuell erkunden: Die neue Schloss-Burg-App holt Geschichten, Hintergrundinformationen und Bilder auf die mobilen Endgeräte der Besucher. Beim Rundgang durch die Solinger Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zeigt die App den aktuellen Standort des Besuchers an und liefert an zwölf Standorten kurze Texte und Bilder zu den Themenbereichen „Wissenswertes“, „Geschichte“, „Ruine“ und „Wiederaufbau“. An einigen Punkten liefert sie historische 360°-Ansichten: Mit dem Handy kann so das frühere Bild der Burg mit der heutigen Anlage verglichen werden. Die kurzen Texte erzählen lebendige Geschichten aus der jahrhundertealten Burggeschichte: Im Rittersaal etwa erfahren Besucher die Geschichte von der kleinen Maria von Jülich-Berg, die im Jahr 1496 mit nur fünf Jahren mit dem gerade sechsjährigen Johann von Kleve-Mark verlobt wurde. Im Schlosshof informiert die App über den Wiederaufbau der einstigen Ruine. Weitere Texte beschreiben zum Beispiel die komplexen Verteidigungsstrategien von Schloss Burg oder erklären den Namen der Burganlage.
Alle Texte können wahlweise gelesen oder als Audio angehört werden. Die App kann kostenlos auf allen neueren Android- und iOS-Geräte heruntergeladen werden. Sie steht ab sofort im Besucherzentrum von Schloss Burg, in den gängigen App-Stores sowie demnächst auch auf der neuen Website von Schloss Burg zur Verfügung.
Vom 30. Oktober bis 8. November 2015 bietet der Basar der Kunsthandwerker Besuchern auch reale Extras: In den Sälen und Höfen von Schloss Burg bieten Kunsthandwerker ihre Produkte an.
Internet: www.die-bergischen-drei.de