Übergeordnete Projektziele:
- Die NRW-Regionen sollen abseits urbaner Zentren als Kulturreisziel gestärkt und besser in eine touristische Vermarktung eingebunden werden.
- Zudem soll die Vernetzung unter den Akteuren gestärkt werden und
- NRW als erlebnisreiche Kulturdestination besser im Wettbewerb positioniert werden.
Spezifische Projektziele:
- Kultureinrichtungen werden fit für touristische Vermarktung gemacht:
- Analyse- und Beratungsleistungen werden in Einzel- und Cluster-Workshops durchgeführt.
- Dabei liegt der Fokus auf Zielgruppen, Kernthemen und tourismusverwandten Partnern (KMU).
- Anfang November 2017 findet ein Innovationswettbewerb statt:
- Er zeichnet sich durch eine unabhängige landesweite Suche nach den besten kulturtouristischen Angeboten aus.
- Die Wettbewerbsausschreibung startet im November 2017, die Ergebnisse werden im März 2018 erwartet.
- Forschungvorhaben zur Teilhabe von Migranten als Zielgruppe kulturhistorischer Angebote:
- Es gibt eine Metastudie sowie Fallstudien zum Forschungsstand.
- Zudem wird eine Handlungsanweisung zum Potenzial kulturtouristischer Angebote erstellt.
- Beim Kongress Kulturtourismus liegt der Schwerpunkt auf Kultur abseits urbaner Zentren. Die Veranstaltung findet im Oktover/November 2018 statt. Eine Tagungspublikation sichert Erkenntnis.