Vom 23. September 2018 bis 13. Januar 2019 zeigt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Meisterwerke von der Antike über Albrecht Dürer bis Roy Lichtenstein, die sich mit der Kunst zwischen Jubel, Dank und Nachdenklichkeit befassen. Mit Kunstwerken aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig sowie internationalen Leihgaben widmet sich die Schau dem Grundthema der nonverbalen Kommunikation, oder der stummen Dichtung, wie Leonardo Da Vinvi die Kunst benennt.
Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Weltreligionen treten in den Dialog und zeigen auf, dass man sich mit Gesten nicht nur gut verständigen, sondern auch missverstehen kann. Fingerzeig, Daumen hoch oder Arbeiterfaust sind vielgebrauchte Handstellungen. Und auch die Merkel-Raute – ausgeführt von HI. Johannes – findet ihren Platz in der Ausstellung.
Internet: www.ludwiggalerie.de