Aachener Printen
Sie sind nicht nur das Aachener „Nationalgebäck“, sondern sollen auch das Lieblingsgebäck Karls des Großen gewesen sein. Der Kaiser selbst war angeblich dafür verantwortlich, dass das Rezept überhaupt nach Aachen gelangte. Erzählungen zufolge soll er das Rezept mit den exotischen Zutaten vom Kalifen von Bagdad, zu dem er eine gute Verbindung hatte, erhalten haben. Nach seinem Tod nahm er das Rezept der Legende nach sogar mit in sein Grab. Heute gibt es die Spezialität nicht nur in der klassischen rechteckigen Form, sondern natürlich auch in Form des großen Kaisers. In der Aachener Printenbäckerei Klein können Besucher bei einer 45-minütigen Führung hautnah erleben, wie Printen hergestellt werden.
www.printen.de
Karlswurst
Bei der Aachener Karlswurst handelt es sich um Mettenden mit mittelalterlich handwerklichem Charakter. Die Zutaten sind der über 1.200 Jahre alten Landgüterverordnung Kaiser Karls des Großen entnommen. Jeder Fleischer stellt die Zutaten, zu denen unter anderem Gartensalbei, Rosmarin, Kreuzkümmel oder Koriander gehören können, selbst zusammen.
www.aachener-fleischer.de
Kräutergarten Karls des Großen
Karl der Große hatte während seiner Regentschaft eine Landgüterverordnung erlassen, die detaillierte Vorschriften über die Verwaltung der Krongüter enthielt. Unter anderem geht es darin auch um den Anbau von Nutzpflanzen inklusive Heilkräutern. Hinter dem gotischen Rathaus in Aachen gibt es noch heute einen Kräutergarten, der nach diesen Vorschriften angelegt ist.
Workshop: Kaiser Karls Kräutergarten und Küchengeheimnisse
Einen Kräutergarten wie zu Kaiser Karls Zeiten können Familien am 24. und 25. Mai 2014 im HeleneWeberHaus in Aachen anlegen. Daneben stehen experimentelles Kochen mit den Kräutern und eine Kinderstadtführung auf den Spuren des Kaisers auf dem Programm.
www.heleneweberhaus.de
Workshop: Kaiser Karls Küchengeheimnis
In dem Workshop erfahren Kinder am 13. Juni 2014 wie Menschen zu Zeiten Kaiser Karls gelebt und gekocht haben. Dabei wird Lernen mit Ausprobieren verknüpft.
www.heleneweberhaus.de
Workshop: Kaiser Karls Köstlichkeiten, HeleneWeberHaus
Das HeleneWeberHaus in Aachen bietet am 28. Mai 2014 ein Seminar zum Thema „Festlich essen wie im Mittelalter“ an. Dazu gehörte unter anderem auch Jagdwild, das zu den Lieblingsgerichten Karls des großen gehört haben soll.
www.heleneweberhaus.de
Karlsmenü, Ratskeller
Von April bis September bietet das Aachener Restaurant Ratskeller ein spezielles „Karlsmenü“ an. Neben einem Filet vom gebratenen Flußzander mit Lauch und Soße von Monschauer Senf oder Brust von der Maispoularde an feinem Risotto mit Kräutern aus Kaiser Karls Kräutergarten gibt es ein Parfait von der Aachener Printe mit frischer Feige.
www.ratskeller-aachen.de