Wegen der Ausbreitung des Coronavirus fällt die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin dieses Jahr aus. Damit reagierten die Organisatoren eigenen Angaben zufolge auf verschärfte Auflagen der zuständigen Gesundheitsbehörde. Zuvor hätten bereits das Bundesgesundheits- und das Bundeswirtschaftsministerium dafür plädiert, die ITB Berlin abzusagen, hieß es. Ursprünglich hatte die Messe am 4. März 2020 starten sollen. Tourismus NRW bedauert die Absage zwar, sieht sie in der aktuellen Situation aber als absolut richtig an, um Risiken für Mitarbeiter, Partner und Kunden zu minimieren.
Nach der ITB wurde auch das Berlin Travel Festival abgesagt, das vom 6. bis 8. März hatte stattfinden sollen. Mitarbeiter des Festivals hätten Kontakt zu einem Corona-Infizierten gehabt, teilten die Organisatoren mit. Das Gesundheitsamt habe das Team daraufhin aufgefordert, umgehend nach Hause zu gehen, womit eine Durchführung des Festivals unmöglich geworden sei. Das Festival soll zu einem noch nicht geklärten Zeitpunkt nachgeholt werden.
Tourismus NRW hat unter der Verantwortung der ITB-Projektleitung eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, die sich ab sofort um Fragen der Rückabwicklung der Messe kümmert. Das Team ist hierzu aktuell mit allen erforderlichen Akteuren im Dialog. Die touristischen Landesmarketingorganisationen der Bundesländer sind derzeit dabei, ihre individuellen Schadenssummen, die durch die Absage der ITB entstanden sind, zu ermitteln. Die Bundesländer streben dann eine gemeinschaftliche Lösung mit der Messe Berlin an, um den Schaden für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Sobald Tourismus NRW verbindliche Informationen vorliegen, wird der Verband auf seine Partner und Anschließer zugehen und über die weiteren Schritte informieren.
Die Messe Berlin informiert auf Ihrer Webseite über die Rückerstattung der Standmiete und der Ausstellerausweise. Nach Angaben des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) bietet die Deutsche Bahn eine kostenlose Stornierung für DB-Fahrkarten zur ITB Berlin 2020 an. Die DB bittet darum, sich an die entsprechenden Verkaufsstellen oder im Falle von Onlinetickets per E-Mail unter Angabe des 6-stelligen alphanumerischen Codes an bahncorporate-online@bahn.de mit der Bitte zu wenden, die Fahrkarte aufgrund der Absage der ITB kostenlos zu stornieren.