Mit einem Europäischen Qualifikationspass will die EU die Suche nach freien Stellen und qualifiziertem Personal in der Tourismusbranche erleichtern. Auf der Internet-Stellenbörse der Europäischen Kommission, EURES, finden Stellensuchende ein Online-Tool, in das sie ihre Qualifikationen und Kompetenzen eintragen können. Die Angaben werden automatisch in die Sprachen aller Mitgliedsländer übersetzt. Dadurch will die EU Stellensuche und Mitarbeitergewinnung auch über Grenzen hinweg vereinfachen.
Unternehmensverbände in Deutschland bewerten die Initiative positiv. Der Präsident des DEHOGA-Bundesverbands, Ernst Fisch, nannte den Qualifikationspass „praxisgerecht“. Der Vorsitzende des Hotelverbands Deutschland (IHA), Fritz G. Dreesen, lobte, der Pass sei ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Fachkräftemangel in den einen und Arbeitslosigkeit in den anderen Ländern.
Laut EU spielt insbesondere das Gastgewerbe eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und für das Wachstum anderer Branchen. Arbeitsmarktstatistiken zufolge habe die Beschäftigung im Gastgewerbe zwischen 2000 und 2010 jährlich um 2,9 Prozent zugenommen. 2,5 Millionen Arbeitsplätze seien entstanden.
Internet: https://ec.europa.eu