Wanderausstellung
Die Wanderausstellung „An der Heimatfront“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zusammengestellt hat, ist das Herzstück des großen Ausstellungsprojekts zum Ersten Weltkrieg in Westfalen. Anhand zahlreicher Exponate aus dem Alltag der Menschen wollen die Ausstellungsmacher zeigen, wie die Zivilbevölkerung in Westfalen und Lippe den Krieg erlebte. Insgesamt wandert die Ausstellung 2014 und 2015 durch acht Museen in der Region.
www.lwl.org
Kreishaus Altena, Märkischer Kreis
Der Märkische Kreises thematisiert in der Ausstellung „Lieb Vaterland magst ruhig sein“ die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung. Vom 1. August bis zum 31. Oktober werden zahlreiche Dokumente aus den Archiven der Region gezeigt. Ergänzt werden sie durch Fotos und Erinnerungsstücke aus Privatbesitz.
www.maerkischer-kreis.de
Freilichtmuseum, Detmold
Das Museum widmet eine Ausstellung privaten Erinnerungen. Ab August zeigt es den Ersten Weltkrieg in privaten Fotografien.
www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Industriemuseum Ziegelei Lage
Das Museum erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Region anhand der Tagebuchaufzeichnungen des Lagenser Schulrats Geise. Los geht es am 7. Dezember.
www.lwl-industriemuseum.de
Industriemuseum Henrichshütte, Hattingen
Das Museum stellt die Frage, inwieweit Stahl und Moral zusammenpassen. Vom 8. Mai bis zum 9. November präsentiert eine Ausstellung die Geschichte der Hütte als Rüstungsbetrieb, in dem unter anderem U-Boot-Bleche, Granaten und Panzerteile hergestellt wurden. Dabei geht es nicht nur um die Zeit des Ersten Weltkriegs, sondern auch um die Zeit des Zweiten Weltkriegs und die Zwischenkriesgszeit. Gemeinsam mit dem LWL-Medienzentrum und dem LWL-Museumsamt für Westfalen zeigt das Industriemuseum Henrichshütte zudem eine Schau unter dem Titel „Front 14/18“. Hier wird der Erste Weltkrieg in 3D dargestellt. Die Ausstellung ist vom 27. Juni bis zum 24. Oktober zu sehen.
www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Literaturkommission + Zentrum für Informations- und Medientechnologie der Universität Paderborn
Die Ausstellung „1914: text und krieg – krieg und text“ ist als multimediale Inszenierung konzipiert und vom 14. Februar bis zum 11. Mai zu sehen.
www.kulturgut-nottbeck.de
Osthaus Museum, Hagen
Das Osthaus Museum Hagen zeigt vom 28. Mai bis zum 10. August die Ausstellung „Weltenbrand – Der Erste Weltkrieg“. Das Museum selbst diente während des Krieges als Reservelazarett.
www.weltenbrand-hagen.de