Aachener Altstadt
Die Aachener Altstadt verströmt mit seinen historischen Gebäuden, Cafés, Kneipen und Restaurants und offenen Plätzen gemütliches Flair. Hervorzuheben ist unter anderem das Rathaus, dessen Granusturm noch aus der Zeit Karls des Großen stammt. Der Krönungssaal erinnert an die vielen Aachener Königskrönungen, die an diesem Ort stattfanden.
www.aachen.de
Kornelimünster
Kornelimünster ist Aachens malerischster Stadtteil und anders als die Stadtmitte schon ländlich geprägt. Die schroffen Felsen in der Umgebung erinnern daran, dass der Ort in der Voreifel liegt. Jedes Jahr zu Fronleichnam verwandelt sich der historische Ortskern fünf Tage lang einen historischen Jahrmarkt mit Gauklern, fliegenden Händlern und Karussells aus der Kaiserzeit.
www.aachen.de
Centre Charlemagne
Aachen und Karl sind eng verbunden, das 2014 eröffnete Centre Charlemagne zeigt in einer Ausstellung, warum. Zugleich erzählt es die Geschichte der Stadt, unterteilt in unterschiedliche Epochen.
www.route-charlemagne.eu
Thermalquellen
Die Aachener Thermalquellen ziehen schon seit Jahrtausenden Besucher aus ganz Europa an. Unter anderem badeten hier schon Karl der Große, Georg Friedrich Händel und auch römische Legionäre. Der im 19. Jahrhundert nach Plänen des berühmten Architekten Friedrich Schinkel erbaute Elisenbrunnen, in dessen Rotunde 52 Grad heißes Thermalwasser aus zwei Brunnen fließt, gehört noch heute zu den Wahrzeichen der Stadt. Baden kann man heute besonders gut in den Carolus Thermen.
www.carolus-thermen.de
Lousberg
Den besten Blick über Aachen haben Besucher vom Lousberg aus. Für kurze Pausen gibt es auf der Rückseite des Berges ein paar Hängematten, die im Sand stehen.
Sternwarte
Die Sternwarte Aachen steht unter Denkmalschutz und ist noch heute in ihrem ursprünglichen Bauzustand – inklusive Ausstattung – wie 1935. Neben öffentlichen Führungen gibt es Kurse, Seminare, Vorträge und Angebote für Schulen. Bei gutem Wetter können Besucher unter Anleitung selbst den Himmel beobachten.
www.sternwarte-aachen.de
Suermondt-Ludwig-Museum
Das Suermondt-Ludwig-Museum zeigt Kunstwerke von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind unter anderem Werke von Lukas Cranach, August Macke, und Otto Dix. Darüber hinaus besitzt das Museum eine der bedeutendsten mittelalterlichen Skulpturensammlungen Deutschlands.
www.suermondt-ludwig-museum.de
Ludwig Forum für internationale Kunst
Das Ludwig Forum zeigt Kunst der Gegenwart von der amerikanischen Pop-Art bis zu Graffiti. Die Sammler, das Industriellenpaar Peter und Irene Ludwig, gehörten zu den ersten Sammler von Pop-Art überhaupt.
www.ludwigforum.de
Couven-Museum
Das Couven-Museum beschäftigt sich mit der bürgerlichen Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. In über 20 Räumen werden Einrichtungen vom Rokoko- über den Louis-Seize- bis zum Biedermeierstil. Zu den Highlights gehört zudem eine Rekonstruktion der Adler-Apotheke, Aachens Wiege der Süßwarenproduktion. Hier wurde 1857 erstmals Schokolade hergestellt.
www.couven-museum.de
Internationales Zeitungsmuseum
Das Internationale Zeitungsmuseum präsentiert in einer interaktiven Ausstellung die Medienwelt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und wirft dabei auch einen Blick in die Zukunft. Zu der weltweit einmaligen Sammlung gehören rund 200.000 Zeitungen aus der ganzen Welt aus fünf Jahrhunderten.
www.izm.de
Printen
Printen sind die Aachener Spezialität schlechthin. Probieren kann man sie in zahlreichen Cafés und Geschäften. Mehr als 4.500 Tonnen Printenmasse werden pro Jahr in Aachener Betrieben und Bäckereien hergestellt.
www.aachen.de
Weihnachtsmarkt
Der Aachener Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten und größten seiner Art in Deutschland und lockt jedes Jahr rund 1,5 Millionen Besucher in die Kaiserstadt.
www.weihnachtsmarkt-aachen.de
CHIO
Der CHIO, das Weltfest des Pferdesports, ist das größte Reitturnier der Welt und präsentiert Wettbewerbe in den Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren. Es ist ein gesellschaftliches Ereignis und lockt jedes Jahr mehr als 350.000 Besucher an. Fester Bestandteil des Rahmenprogramm ist die Show „Pferd und Sinfonie“, die vom Sinfonieorchester Aachen begleitet wird.
www.chioaachen.de
Dreiländereck mit Labyrinth
Das Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Erkennbar ist der Punkt, an dem sich die drei Länder treffen, an drei Grenzsteinen. Wer hier war, kann von sich behaupten, am höchsten Punkt der Niederlande gewesen zu sein (322,5 Meter). Weitere Attraktion ist ein Labyrinth.
www.aachen.de
Route Charlemagne
Die Route Charlemagne verbindet herausragende historische und moderne Gebäude in der Aachener Innenstadt und erzählt anhand unterschiedlicher Stationen etwa zu den Themen Geschichte, Wissenschaft, Europa oder Medien die Entwicklung Aachens als europäische Stadt, fragt nach der europäischen Zukunft und verweist auf die Bedeutung der Wissenschaft im Zeitalter globaler Entwicklungen.
www.route-charlemagne.eu
Eifelsteig
Der Eifelsteig verläuft über 313 Kilometer von Aachen bis nach Trier. Auf naturbelassenen Wegen führt er durch einzigartige Naturräume wie die Moorlandschaft des Hohen Venn und den Nationalpark Eifel.
www.eifelsteig.de
Vennbahn
Über 100 Jahre verband die Vennbahn Aachen mit Luxemburg, heute ist sie mit 125 Kilometern der längste Bahntrassenradweg Europas und führt von Aachen über Monschau nach Belgien und Luxemburg. Da Strecken über ehemalige Bahntrassen steigungsarm sind, ist die Route auch für ungeübtere Radfahrer geeignet.
www.vennbahn.eu
Grünroute
Die Grünroute führt von Düren über Aachen nach einem Abstecher in die Niederlande bis nach Hasselt in Belgien. Dabei geht es auf der 370 Kilometer langen Strecke durch eine Region, die vom Bergbau geprägt war und heute durch industrielle Folgelandschaften dominiert wird. Aber auch Wasserburgen und Naturdenkmäler sowie der Nationalpark Eifel liegen an der Route.
www.gruenmetropole.eu